Aikido Schule Hamburg e.V. 
 
Aikido für Erwachsene, Kinder und Jugendliche

Unsere Lehrer*innen

Carsten Meyer-Lütgens
6. Dan Aikikai Tokyo

In Kürze wird auch Carsten mehr von sich erzählen.......

Lothar Darjes Shihan
6. Dan Aikikai Tokyo

Bereits 1973 begann ich, Aikido zu üben. Meine ersten Lehrer waren Gerhardt Walter Shihan, 8. Dan Aikikai, aus Berlin und der Japaner Katsuaki Asai Shihan, 8. Dan Aikikai, aus Düsseldorf, die mich beide maßgeblich prägten und dazu beitrugen, dass Aikido zu meinem Lebensinhalt wurde. Vor über 30 Jahren gründete ich die AIKIDO SCHULE HAMBURG und hatte somit das große Glück, bis heute zahlreiche Aikido Schüler*innen auf Ihrem Weg zu begleiten. Meine persönliche Weiterentwicklung wurde dabei von meinen Lehrern Christian Tissier Shihan, 8. Dan Aikikai, Patrick Bénézi, 7. Dan Aikikai, und Seishiro Endo, 8. Dan Aikikai, unterstützt. 2022 wurde ich zum Shihan ("Lehrer der Lehrer") ernannt. Nun habe ich die Aikido Schule dem neu gegründeten Verein überlassen und mich etwas aus dem Trainingsbetrieb in Hamburg zurückgezogen. Immer mittwochs unterrichte ich jedoch sowohl Jugendliche als auch Erwachsene.

Thomas Domroeß
6. Dan Aikikai Tokyo

Den ersten Kontakt zum Aikido hatte ich Mitte/Ende der 80er Jahre. Vom Aikido und seinen Inhalten fasziniert begann ich unmittelbar danach mit der Ausbildung bei Katsuaki Asai Shihan in Düsseldorf und blieb dessen langjähriger Schüler. Seit diesem Zeitpunkt praktiziere ich im täglichen Leben und auf zahllosen nationalen und internationalen Lehrgängen in Japan und Europa Aikido. Seit über 25 Jahren unterrichte ich Aikido in Hamburg. Neben meiner Tätigkeiten im Aikido erlernte ich auch Kyudo (japanisches Bogenschießen) und sammelte Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit Tänzern. Hierbei erhielt ich auch Unterricht im klassischen Ballett und belegte Kurse in Spiral Dynamik und Shiatsu. Von September 2013 bis August 2017 war ich Dozent für Aikido (Körperarbeit) an der Schule für Schauspiel Hamburg. Aikido hat mein Leben über die Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst. Die Wahrnehmung meines eigenen Körpers und meiner Umwelt, die Einstellung zu Lebensinhalten und mein Umgang mit anderen wurde durch mein Aikido verändert. Seit 2021 orientiere ich mich ausschließlich an dem Stil von Christian Tissier Shihan.

 

Eva Istók
2. Dan Aikikai Tokyo

Meine ersten Aikido-Schritte machte ich in Köln bei Joachim Roux, 3. Dan FFAAA. Ziemlich schnell war ich von dieser vielschichtigen Kampfkunst begeistert und trainierte später bei Juhani Laisi Shihan, 7. Dan Aikikai, in Helsinki, bevor ich durch meinen Umzug nach Hamburg 2011 dann auf Lothars Aikido Schule traf und bis heute dort blieb. Aikido ist zu einem wesentlichen Teil meines Alltags geworden. Das Erlernen von Basistechniken (Katas), um sich später wieder davon zu lösen, ist ein Prozess, der mich dabei besonders fasziniert. Ebenso fasziniert bin ich von den Momenten, in denen die Bewegungsabläufe mit dem/der Trainingspartner*in über den Austausch von Energie gelingen oder eben auch mal scheitern. Zusammen mit Giovanni unterrichte ich unsere Aikido-Kindergruppen.

Giovanni Bonaccurso
4. Dan Aikikai Tokyo

Jahrgang ‘72, geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen. Verheiratet, zwei Kinder, zwei Katzen. Fahrradfahrer, Wahl-Hamburger seit 1997. Kontaktaufnahme zum Aikido 1993 in Wuppertal im Hochschulsport. Damaliger Kursleiter war Karsten Prause (heute 6. Dan Aikikai), der nicht zuletzt durch seine elegante Falltechnik sehr schnell meine Faszination für diese defensive, so dynamische wie ästhetische Kampfkunst geweckt hat. Was als sportlicher Ausgleich für das ständige Rumhocken in Hörsälen, Bibliotheken und politischen Veranstaltungen begann, wurde spätestens nach meinem Umzug nach Hamburg und dem Wechsel an die von Lothar Darjes (heute 6. Dan Aikikai & Shihan) geleitete Aikido-Schule zu einem bedeutsamen Teil meines Lebensalltags. Schwarzgurtprüfung 2003 zum 1. Dan, weitere Prüfungen 2014 und 2019. Teilnahme an zahlreichen Lehrgängen v.a. französischer Meister wie Ch. Tissier, P. Benezi, F. Noel, J.L. Subileau, P. Guillemin; aber auch Endo Sensei. Eigene Unterrichtserfahrungen seit ca. 2000, lange Jahre als Ersatzmann und Urlaubsvertretung, münden 2022 in die mit Eva und Lothar gemeinsam verantwortete Leitung der Trainingsangebote für Kinder und Jugendliche der Aikido Schule Hamburg e.V..


Hans-Jörg Teubner
4.Dan Aikikai Tokyo, 3.Dan DJKB (Karate)

Angefangen habe ich 1994 mit Aikido, 1997 kam Karate hinzu. Ab 1999, Trainer in der Aikido Trainingsgemeinschaft Hamburg e.V. und Aufbau der Aikido Abteilung des Harburger Turner Bund e.V..
Meinem damaligen Aikido Verein folgend orientierte ich mich am französischen Aikido des FFAAA und folgte schon früh meinem Mentor und Lehrer Pascal Durchon aus Paris.
Andere Lehrer, deren Lehrgänge ich regelmäßig besuchte waren Christian Tissier, Jean Luc Subileau, Patrick Benizi, Frank Noel.
2013 wurde ich von Christian Tissier zum 4. DAN graduiert.
Im Jahr 2005 lud Pascal mich ein, Shiseikan Kashima no tachi bei Inaba Sensei zu praktizieren. Meine Aikiken-Kenntnisse aus dem Aikido ermöglichten mir den Einstieg in das Kenjutsu.
Die Ausübung von Kashima Kenjutsu faszinierte mich und ich war nach meinem ersten größeren Lehrgang 2006 in Polen davon hellauf begeistert. Seitdem arbeitete ich an meiner Kenjutsu Praxis. Die Aikido Schule Hamburg gibt mir die Möglichkeit Kenjutsu Training anzubieten.
Kashima Kenjutsu bereitet mir außerordentlich viel Freude und erweitert mein Budo-Wissen und Verständnis.

Andreas Timm
1. Dan Aikikai Tokyo

Am Kampfsport reizten mich anfangs vor allem die Hebeltechniken und die Wirkung kleinster Bewegungen auf den Körper. Als ich 2010 das Aikido für mich entdeckte, war ich schnell von der defensiven, nicht aggressiven Art dieses Sports begeistert. Das stetige Lernen und Weiterentwickeln tragen zusätzlich dazu bei, das diese Faszination bis heute anhält. Ich trainierte zunächst in einem kleinen Dojo bei Ute Kruse (4. Dan) in der Nähe von Hamburg, im Stil von Katsuaki Asai Sensei. Seit 2015 leitete ich dort auch Vertretungsstunden.
Dabei lernte ich, dass das Unterrichten ganz andere Aspekte mit sich bringt und eine interessante Herausforderung darstellt.
2021 habe ich begonnen, bei Thomas Domroeß (6.Dan) in Hamburg zu trainieren. Im Verlauf der Corona Pandemie, hat sich mein altes Dojo leider aufgelöst.

Birgit Schindler
1. Dan Aikikai Tokyo

Etwa 2007 kam ich erstmals mit Aikido in Berührung, als ich einen körperlichen Ausgleich zum schulischen Alltag und der Musik suchte. Vier Jahre später in Coimbra, Portugal, stellte ich jedoch fest, dass Aikido weit über die körperlich ‚ganzheitliche‘ Bewegung hinausgeht und somit für mich mit anderen sportlichen Betätigungen nicht mehr austauschbar ist. Im Laufe der Jahre entdeckte ich in dieser vielfältigen Kampfkunst immer wieder neue Aspekte, die für mich an Bedeutung gewonnen haben. Diese Kampfkunst ist so vielschichtig, dass ich mich stetig weiterentwickeln kann und voraussichtlich nie ausgelernt haben werde.
Durch mehrere ausbildungs- und berufsbedingte Ortswechsel hatte ich die Gelegenheit in verschiedenen Dojos zu trainieren und unterschiedliche Stilrichtungen kennenzulernen, zumeist in der Stilrichtung von Katsuaki Asai Sensei. Im Jahr 2020 bin ich für das Aikidotraining von Thomas Domroeß Sensei nach Hamburg gezogen.
Auf der Matte versuche ich, mit allen Partner:innen so zu trainieren, dass neben der Freude an der Bewegung auch für beide Seiten eine Erkenntnisgewinnung und das Sammeln neuer Erfahrungen möglich ist. Denn ich bin überzeugt: Gemeinsam kommen wir weiter.

Seit 2021 trainieren wir im gleichen Dojo und besuchen gemeinsam regionale und internationale Lehrgänge. Unsere Motivation zu Lehren ist zum einen der Wunsch die Energie und Inspiration dieser Seminare und unsere bisherigen Erfahrungen im Aikido weiterzugeben und zum anderen selbst zu lernen. In der Aikido Schule Hamburg e.V. leiten wir gemeinsam die Trainingseinheit am Sonntagnachmittag, die im 14-tägigen Rhythmus stattfindet (siehe Trainingsplan). Überregional engagieren wir uns für die ‚intense4you-Lehrgänge‘, die neben dem intensiven Training auch eine Plattform bietet für den Austausch von Ideen und Erfahrungen.